FAQ
Was ist ein 3D-Objekt?
Ein 3D-Objekt kombiniert die räumliche Darstellung eines Objektes mit dem visuellen Eindruck (Farbe, Glanz, Transparenz etc.). Hinzu kommen Umgebungsparameter wie Licht, Hintergrund und Bewegung. Der Aufwand für die Erstellung eines 3D-Objektes ist meist deutlich höher, als für die Erstellung eines Bildes. Der Ersteller hat hier aber auch die Möglichkeit, völlig frei zu gestalten und bietet dadurch dem Betrachter eine freie Perspektive.
Was ist ein CT-Scan?
Beim CT (Computer-Tomografie) wird ein Objekt aus sehr vielen verschiedenen Winkeln mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Aus den einzelnen Röntgenbildern berechnet ein Computer den 3-dimensionalen Aufbau des Objektes. Der CT-Scan ist inzwischen als Messverfahren in der Industrie etabliert. Die Ergebnisse werden als Volumen-Pixel (Voxel) zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. Auch Punktwolken (z.B. STL) sind möglich.
Was ist eine Flächenrückführung?
Bei einer Flächenrückführung (engl. reverse engineering) wird aus den gemessenen Daten eines vorhandenen Objektes ein CAD-Datensatz erstellt. In der Praxis bestehen Flächenrückführungen aus mehreren zusammenhängenden Flächen, wobei Regelflächen und Freiformflächen nebeneinander existieren.
Fotogrammetrie – Was ist das?
Eine Fotogrammetrie berechnet aus bekannten Abständen im Bild die unbekannten Abstände. Auf dem Foto eines Hauses zum Beispiel ist die Tür 2 cm hoch und die Dachrinne liegt im Bild 4,5 cm über der Türschwelle, also ist die Dachrinne am Haus ungefähr 4,5 m über der Türschwelle. In der professionellen Fotogrammetrie werden natürlich die Eigenschaften des Kameraobjektives und die perspektivische Verzerrung in die Berechnung mit einbezogen.
Streifenlichtprojektion – Was ist das?
Streifenlichtprojektion ist ein optisches Messverfahren, bei dem Oberflächen berührungslos in 3D vermessen werden. Ein Streifenlichtsensor besteht aus einem Projektor und einer oder zwei seitlich daneben angebrachten Kameras. Jedes Pixel der Kamera schaut unter einem bestimmten Winkel schräg auf die projizierten Ebenen. Zusammen mit diesem Winkel und dem Abstand zwischen Projektor und Kamera kann der Abstand zwischen dem Sensor und dem Objekt berechnet werden.
Was ist ein Texturscan?
Beim Texturscan wird das Objekt aus sehr vielen verschiedenen Winkeln fotografiert. Anhand der Oberflächenmerkmale (Textur) wird dann am Computer für jedes Foto eine Kameraposition im Raum berechnet. Der Texturscan gehört damit zu den fotogrammetrischen Verfahren. Als industrielles Messverfahren ist der Texturscan aufgrund der deutlich geringeren Genauigkeit nicht etabliert.